Ja, bitte für das Kurs-Nugget "agiles Team" vormerken und informieren, sobald Platz frei ist!
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Auf dieser Seite finden Sie die Grundlagen für jedes agile Team. Zunächst einmal möchte ich Ihnen auf dieser Seite die Frage nach dem Warum klären, Wenn Sie wissen, ob Sie ein agiles Team benötigen, dann können wir uns in einem zweiten Schritt mit den Eigenschaften auseinander setzen. Danach zeige ich Ihnen einige typische Probleme eines jeden agilen Teams, und ich wette, die kennen Sie bereits. Zum Abschluss bekommen Sie dann noch die Inhalte meines kleinen, fokussierten und preiswerten Kurs-Nuggets für agile Teams. Mit dem Wissen dieser Seite und dem Kurs besitzen Sie alles, um Ihr agiles Team erfolgreich in die Praxis zu transferieren.
In diesem ersten Abschnitt möchte ich Sie mit er Frage nach dem Warum vertraut machen. Ob Sie die Teamarbeit durch ein agiles Team benötigen oder nicht, sollte bei Ihnen ganz weit vorne stehen. Dieses Team gibt es nicht immer in der Reinform und Sie werden sich entscheiden müssen, in welcher Art und Weise Sie Ihr agiles Team konkret aufstellen wollen und damit dann auch über den Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Mit Agilität, agil, lernende Organisation und ähnlichen Begriffen wird sehr häufig verstanden, auf einen unbeständigen Markt reagieren zu können.
Wenn Sie...
helfen Ihnen agile, selbstorganisierte Strukturen für die Teamarbeit. Mit der richtigen Führung bekommen Sie letztendlich eine unschlagbare Truppe für Ihr Unternehmen.
Zusammenfassend können Sie für sich festhalten:
Die Wichtigkeit bei agilen Teams liegt auf einer guten (lokalen) Zusammenarbeit, dem (effektiven) Erfüllen von Kundenbedürfnissen und dem schnellen Reagieren auf Veränderungen (auf Markt, Kunde, Umfeld, ...)
Etablierte Teams erkennen Sie daran, wie gut diese neue Teammitglieder aufnehmen können.
Bevor wir uns einem agilen Team zuwenden, schauen wir uns an, was ein Team überhaupt aus macht.
Ein Team hat immer ein Ziel, dass alle gemeinsam erreichen wollen und können und dem Team eine Richtung gibt.
Das Team folgt einer Vereinbarung aus Regeln für die Zusammenarbeit und Teammitgliedern sowie die Abgrenzungen zum Team.
Ein gemeinsamer Kontext bedeutet, sein Umfeld zu kennen. Das fängt beim Kunden an, geht über Stakeholder und schließt den Markt mit ein.
Starten wir mit der Grundlage. Ob Sie Large Scale Scrum (LeSS), das Scaled Agile Framework (SAFe), Scrum@Scale (S@S) oder ein komplett anderes Framework in der Agilität einsetzen wollen. Sie brauchen immer ein agiles Team als Grundlage Ihrer Entwicklung. So simpel wie es klingt, so schwer ist es auch. Deswegen stelle ich zu Beginn diesen Aspekt stark heraus.
Die meisten Unternehmen vernachlässigen die Eigenschaften eines agilen Teams!
Um ein agiles Team nachhaltig aufsetzen zu können, findet über einen längeren Zeitraum eine Teamentwicklung statt. Werte und Prinzipien stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklung.
Sie haben (noch) gar nichts mit Agilität zu tun? Auch dann kann es hilfreich sein, etwas über das agile Team zu lernen. Darüber hinaus funktionieren agile Teams in unterschiedlichsten Kontexten.
Auch agile Teams benötigen Führung, Die Führung ist nur anders organisiert, als den meisten Menschen bekannt ist. Daher finden Sie drei Thesen bei denen sich Führung auf jeden Fall ändert.
Arbeiten Sie an Produkten. Orientieren Sie sich am Wert Ihrer Kunden. Vermeiden Sie Projekte.
Ein agiles Team lebt von der Zusammenarbeit von Menschen und der sozialen Interaktion.
Ein agiles Team, ohne alle Fähigkeiten, die Sie benötigen, um das Produkt zu entwickeln, wird scheitern!
Ein gutes agiles Team darf und kann sich selbst organisieren und optimiert sich damit selbst.
In diesem Abschnitt werfe ich mit Ihnen einen Blick auf 3 typische Probleme, die Unternehmen mit agilen Teams haben. Dabei ist es egal, ob Sie Scrum, Kanban oder ein anderes Framework nutzen.
Beim agilen Arbeiten fällt Ihnen auf, Sie haben zu viele Termine? Ein typisches Szenario, dass bei falscher Anwendung eines agilen Teams oft zum Vorschein kommt.
Ihr agiles Team arbeitet und arbeitet, aber das Ergebnis für den Kunden fehlt oder ist einfach nicht das, was erwartet wird? Ein typisches Muster, dass Sie durchbrechen können.
Ihre Implementierung hat alles nur schlimmer gemacht? Auch das ist nicht selten in Unternehmen. Es gibt Stellschrauben zur Verbesserung.
In dem Kurs-Nugget gehen wir dann gezielt auf diese Probleme eines agilen Teams ein und ich werde Ihnen an konkreten Beispielen zeigen und helfen, wie Sie erfolgreiche Verbesserung erzielen können.
Jetzt die typischen Probleme im agile Team lösen, um erfolgreich Agilität zu leben.
Zunächst einmal, ist das Messen von agilen Teams, Agilität und weiteren Ausprägungen sehr schwer und durch den menschlich Aspekt auch nicht vergleichbar. Sie werden nur schwerlich einen KPI (Key Performance Indicator) finden, der die Agilität und die Reife ausdrückt. Daher möchte ich es an einem Beispiel deutlich machen. Dazu können Sie sich an den folgenden Punkten orientieren. Oft ist es Ihnen nur möglich, die konkret sichtbaren Handlungen der Teams zu messen. Folglich finden Sie dann heraus, dass diese Teams eine Handlung vornehmen (zum Beispiel ein Daily Scrum durchführen), eine Roadmap erstellen oder ein Backlog pflegen. Das sagt aber noch nichts über die Agilität von den Teams aus. Deshalb brauchen Sie einen Blick auf die Prinzipien, den Handlungen zu Grunde liegen und auf dem Fundament der Werte als Ausgangsbasis beruhen.
Die von einem agilen Team gelebten Werte stellen die Ausgangsbasis für jegliche Agilität im Team dar.
Agile Prinzipien orientieren sich am agilen Manifest und setzen direkt auf Werten auf und konkretisieren diese.
Praktiken basieren auf den agilen Prinzipien und damit auch auf den Werten. Sie sind konkrete Ausprägungen,
Als erstes sei festgehalten, dass ein agiles Team im Einzelfall gegen Ihre eignen Anforderungen (auch dem Warum, siehe oben) gehalten und reflektiert werden muss. Trotzdem bietet es sich an, eine erste Gruppierung von möglichen Vor- und Nachteilen vorzunehmen. Deshalb habe ich Ihnen im Folgenden einige Pros und Cons aufgeführt, mit denen Sie arbeiten und zur Reflexion nutzen können.
Ein gutes, agiles Team ist immer geprägt von einer Diversität der Teammitglieder.
Abschließend wollen wir uns den konkreten Inhalt meines Kurs-Nugget agile Teams ansehen, damit Sie wissen, was Sie genau erwarten können. Mit den folgenden Inhalten bekommen Sie von mir einen Fahrplan an die Hand, wie Sie Ihr agiles Team erfolgreich aufsetzen können.
Designen Sie jetzt Ihr agiles Team! Melden Sie sich gleich hier an und Sie bekommen sofortige Information, sobald ein Platz für Sie im Kurs frei ist.
SEBASTIAN SCHNEIDER // Instructor
Sebastian Schneider ist dem Framework Scrum - es war Liebe auf den ersten Sprint - bereits seit 2005 verfallen. Seitdem begleitet er Unternehmen (meist größere) bei der Transition in eine neue Arbeits- und Produktwelt.
Dafür findet er den richtigen Grad zwischen zielgerichteten systemischen Impulsen und dem nachhaltigen Coaching in der Organisation, um diese bei der Entwicklung und Optimierung des eigenen Kundenmehrwerts zu unterstützen und entwickelt mit ihnen Produkte, die ihre Kunden lieben.
Im richtigen Maß gehören dazu die effektive und effiziente Facilitation dazu, sowie agile Spiele und Simulationen, die sein Themenfeld auf einfache Art begreiflichen machen.
Auf Konferenzen, sei es im Fachbeirat oder als Akteur, gibt er gerne Erkenntnisse weiter und freut sich über Kontakte von Angesicht zu Angesicht.
© 2019, Wertikalwerk GmbH